
„Schauen Sie sich an, wie groß unsere Raumschiffe sind oder wie seltsam unsere Planeten aussehen“: Rebel Moon-Regisseur Zack Snyders subtiler Seitenhieb auf Star Wars, um ihre Fans mit Löffeln zu füttern?
Zack Snyder ist zum Synonym für DC geworden. Seine Zeit im Franchise ist jedoch vorbei. James Gunn ist derzeit der Chef, der dafür verantwortlich ist, das Team auf die nächste Stufe zu führen. Snyder hat sich vom Superhelden-Geschäft entfernt und ist dem galaktischen Geschäft beigetreten, das mehr das A und O ist Krieg der Sterne . Derzeit arbeitet er mit Netflix zusammen Rebellenmond , das war einmal ein Krieg der Sterne Skript.
Aber später adaptierte er daraus eine originelle Geschichte. Allerdings ist die Krieg der Sterne Reste bleiben. Auch wenn es keine sichtbaren Ähnlichkeiten mit der von George Lucas geschaffenen Welt gibt, kann sich kein Weltraumopernprojekt einer genauen Prüfung durch diese Linse entziehen. Snyder besteht jedoch darauf, dass sich die Galaxie, die er erschafft, erheblich von der unterscheidet, die jeder bisher kennt.
Ist Zack Snyder ein Disser? Krieg der Sterne Mit seinem Rebellenmond ?

In einem Variety Fair-Interview: Zack Snyder sprach über seinen neuen Netflix-Film, Rebellenmond . Er verriet, dass sein Hauptziel bei der zweiteiligen Filmsaga darin bestand, die Science-Fiction-Elemente des Films so zu verankern, dass die Geschichte organisch wirkt. Anstatt sich also ständig auf das Spektakel zu konzentrieren, wollte er, dass das Publikum die Reise organisch mitmacht.
Snyder sagte:
„Bei diesem Film dachte ich: ‚Natürlich ist es eine Weltraumoper, aber lasst uns das nicht so sehen.‘ Lassen Sie es uns auf eine intimere Art und Weise betrachten, damit die Science-Fiction-Elemente geerdeter wirken.“ Wir sagen nicht immer: „Sehen Sie sich an, wie groß unsere Raumschiffe sind oder wie seltsam unsere Planeten aussehen!“ Das passiert, aber es passiert als organischer Teil der Welt, in der du dich befindest. Du bist da, und daher werden dir die Dinge, die du auf dieser Reise siehst, nicht aufgezwungen oder mit dem Löffel gefüttert.“

Fans von Krieg der Sterne sind misstrauisch, dass die Mann aus Stahl Der Regisseur diskreditiert das Franchise mit seinem Kommentar über die Löffelfütterung der Fans. Schließlich geraten aktuelle Filme, die in einer weit entfernten Galaxie spielen, in die Kritik, weil sie keine ausgefeilte Handlung haben und sich nur auf Nostalgie und CGI verlassen, um das Publikum anzulocken.
Es sieht jedoch nicht so aus, als würde Snyder dissen Krieg der Sterne . Schließlich ist der Regisseur ein großer Fan dieses Universums. Stattdessen scheint es, als würde er eine allgemeine Aussage darüber machen, wie in großen Filmen die Handlung und die Charaktere im Spektakel untergehen können. Im Interview erklärte Snyder auch, welche Art von Welt er aufbauen wollte und die sich deutlich von der von Lucas geschaffenen Welt unterscheidet.
Weiterlesen : „Wir gingen von Christopher Nolan, Zack Snyder zu Christina Hodson“: Fans behaupten, dass die generischen Chat-GPT-Superhelden-Drehbücher von Christina Hodson von The Flash Comic-Filme töten werden
Zack Snyder erklärte, was für eine Welt Rebellenmond Ist

Zack Snyder verriet weitere Details dazu Rebellenmond und erklärte, dass seine Saga das Spektakel großer Raumschiffe und fremder Welten bieten wird, aber alles im Einklang mit der Diesel-Punk-Ästhetik stehen wird. Er sagte:
„Es ist eher eine Dieselpunk-Welt als eine Steampunk-Welt. Es gibt eine Art energiereichere Quelle als Benzin, da sie über weite Teile des Universums springen können, aber die Technologie hat sich schon seit einiger Zeit nicht wirklich verändert.“

In Snyders Universum stagniert die Technologie aufgrund einer Diktatur, gegen die sich die Helden zu wehren versuchen. Jetzt, Krieg der Sterne beschäftigt sich definitiv mit solchen Themen, hat aber nicht annähernd eine Diesel-Punk-Ästhetik. Fans des Regisseurs werden also, zumindest ästhetisch, etwas anderes zu sehen bekommen George Lucas -erschaffene Welt.
Rebellenmond wird am 22. Dezember 2023 auf Netflix Premiere haben.
Quelle : Vanity Fair